Norderney 2014
06.08. - 06.09. 2014
Woche 2
Sonntag, 17.08. 2014
Wetter: Wind: WSW 5-6 Temperatur: 18° Barometer: 1007
Es hat sich total zugezogen – na dann kann ja die Motorprobe stattfinden für heute: Start des Motors mit Kaltstart, sie springt sofort an und läuft auch kurz danach rund.
Aufgrund der Hinweise in den Segelforen sieht Wolfgang noch einmal alle Kraftstoffleitungen und Anschlüsse nach. Nach seiner Meinung gibt es nirgendwo Leckstellen, wo Luft ins System kommen könnte.
Der Wind geht zwischenzeitlich wieder bis auf 34 Kn hoch und am Nachmittag fängt dann auch ein heftiger Regen an. Nächster Startversuch des Motors am frühen Abend: Maschine springt mit Standgas sofort an, nimmt auch unter Last Gas an. Wolfgang hat jetzt aber wohl die wirkliche Ursache für das Problem gefunden : Eine Leckstelle an einem Pumpenelement der Einspritzpumpe. Es fehlen die sogenannten „Klemmbacken“, die die Verschraubungen der ESP sichern sollen.
Wie Fotos aus 2011 zeigen, fehlten diese Klemmbacken damals schon.
Wolfgang erhielt bei der Fehlersuche sehr gute Unterstützung durch mehrere User von verschiedenen Bootsforen im Internet. Das Barometer ist übrigens bis heute Abend auf 1000 gefallen. Da wird also noch mehr Wind kommen.
Montag, 18.08. 2014
Wetter: Wind: WSW 5-6 Temperatur: 15° Barometer: 998
Das Baro fällt am Vormittag noch weiter auf 996 mb. Das soll Sommer sein?
Ein weiterer Motorentest erfolgt mit Kaltstart und verläuft auch ganz gut, obwohl Wolf meint, er habe imnmer noch das Gefühl, dass die Maschine nicht richtig "rund" laufe.
Es schauert den ganzen Tag, Wolfgang radelt schnell zwischen 2 Schauern zum Einkaufen.
Dann findet er doch tatsächlich noch etwas zum Reparieren. Die Zwischentüre schließt nicht in beiden Schlössern. Na prima, mein Mann hat was gefunden
Am Abend gibt es DFB-Pokal im "Bord.TV".
Dienstag, 19.08. 2014
Wetter: Wind: WSW4 Temperatur: 18° Barometer: 1005
Die Kette meines neuen Fahrrades wird heute mal gut geölt, dann sind wir in den Ort gefahren, wollen wir doch wenigstens einmal auf der Marienhöhe einen Tee trinken.
Sehr schön, sehr alt, sehr stilecht und sehr preiswert ;-(
Wie kann es anders sein? Auf der Rückfahrt sind wir wieder mal gut nass geworden.
Am Nachmittag verläuft der Probestart des Motors zufriedenstellend. Es schauert den gesamten Rest des Tages, wirklich kein schönes Wetter. Gegen Abend wird es recht kühl. Wie gut, dass wir auch warme Sachen an Bord haben.
Mittwoch, 20.08. 2014
Wetter: Wind: NW 4-5 mit Böen Temperatur: 16° Barometer: 1011
Wir frühstücken spät, da das Wetter auch nicht wirklich zum Landgang einlädt, es schauert die ganze Zeit. Originalton Wolfgang: Ich sehe nochmals nach der Tankentlüftung, ob da irgendwo ein „Luftsack“ in der Leitung ist. Ist aber nicht.
Am Abend probieren wir zum Essen erstmalig den Backofen aus. Es gibt einen Blumenkohlauflauf und der gelingt wirklich gut. Und das Beste daran ist, die Menge ist so groß, dass wir auch noch genug für Morgen haben.
Von dem jungen Paar unseres Nachbarliegers bekommen wir abends eine leckere Flasche Rotwein, da wir „Max“ den kleinen Sohn manchmal bei uns „parken“
Donnerstag, 21.08. 2014
Wetter: Wind: NW 3-4 Temperatur: 19° Barometer: 1016
Um 09:30h erfolgt der alltägliche Start der Maschine mit Kaltstart. Sie springt kurz an und geht auch sofort wieder aus. Auch die weiteren Versuche bringen keinen Erfolg. Offensichtlich war die Zeit von gestern 16:00h bis heute zu lange. Wolfgang ging dann zur Bootswerkstatt direkt am Hafen. Aussage von dort: erst morgen kann jemand kommen, dann muss die Pumpe ausgebaut werden, zu Bosch eingeschickt, und wieder eingebaut werden.
Zurück auf dem Boot kommt der Hafenmeister vorbei und er nennt uns einen Monteur, der es schneller machen würde.
Wolfgang ruft ihn an und gibt ihm die Nr. von der Pumpe durch. Er will die Dichtung für die ESP bestellen und sie dann einsetzen. Das stimmt ja überein mit der Aussage von René aus dem Segelforum, dass man die Dichtung so wechseln könne.
Im Laufe des Vormittags hat Wolfgang dann bei der Kontrolle des Solar/Windreglers festgestellt, dass das Solarmodul keine Spannung mehr bringt. Mal den Kasten am Solarmodul aufgeschraubt und tatsächlich hat sich dort ein Kabel gelöst. Er hat es wieder angeschlossen und der Strom fließt wieder. Auch am heutigen Nachmittag hält das Schauerwetter an, daher stehen keine weiteren Aktivitäten an.
aber das fast allabendliche Wolkenschauspiel
Freitag, 22.08. 2014
Wetter: Wind: WSW 5 in Böen 6 Temperatur: 17° Barometer: 1008
Der Wind nimmt dann am Vormittag weiter zu, so dass auch wieder lange Strecken Bft 6 mit 7er Böen durchgehen. Tagsüber ist Warten auf den Motortechniker angesagt, der natürlich nicht kommt. Versuche, gegen 17:30h bei ihm anzurufen, schlagen fehl, nur die Mailbox geht an. Wolfgang fährt dann an der Werkstatt vorbei und trifft ihn auch noch an. Sie verabreden sich für morgen früh 09:15h. Wir sind gespannt!
Samstag, 23.08. 2014
Wetter: Wind: W 3-4 Temperatur: 16° Barometer: 1008
Gegen 10:00h beginnt die Reparatur der ESP.
Alten O-Ring vom Pumpenelement raus und neuen O-Ring rein. Dann die Maschine entlüftet, und, weil die Entlüftung mit der mechanischen Dieselpumpe ohne Erfolg blieb, schließlich mit einer elektrischen Dieselpumpe nachgeholfen, die dann auch gleich den Besitzer wechselt, da Wolf sowieso so ein Teil einbauen wollte.
Die Maschine springt an und läuft kurz zur Probe. Vorher stellen wir aber noch fest, dass der Dichtring (Gummi) am Feinfilter nicht richtig saß. Am Nachmittag startet Wolfgang die Maschine dann nochmal zur Probe. Sie springt kurz an, geht aber sofort wieder aus. Also: entlüften. Das geht bis zum Feinfilter, an der ESP kommt schon nichts mehr. Er schließt die elektrische Pumpe an und der Diesel kommt. Er läuft aber nicht mehr an der Entlüftungsschraube heraus, sondern wieder am gleichen Pumpenelement an der ESP. Mist!!! Warum? Morgen muss nochmal nachgearbeitet werden. Auf jeden Fall müssen wir das vernünftig reparieren, bevor es mit der Fahrt weitergeht..